Die online Immobilienbewertung von Immobilien-Locarno.ch ist die einfachste überhaupt. Erfassen Sie einfach die Daten zu Ihrer Immobilie in unserem online Immobilienbewertungsformular und wir kontaktieren Sie für eine Bewertung vor Ort
Immobilie bewertenWir Bewerten Ihre Immobilie vor Ort und prüft Sie auf Herz und Nieren um anschliessend einen marktgerechten Verkaufspreis festzulegen. Dabei handelt es sich um einen Marktpreis zu welchem Ihre Immobilie verkauft werden kann
Immobilie bewertenAuf Wunsch unternehmen wir alle nötigen Schritte, um einen erfolgreichen Verkauf Ihrer Immobilie zu gewährleisten, und dies 100% kostenlos und ohne Verpflichtung.
Immobilie verkaufenWer für sein Haus, Rustico oder Wohnung in der Region Locarno und Gambarogno einen möglichst guten Immobilienverkaufspreis erzielen möchte, kommt um eine Immobilienbewertung nicht herum. Auch wenn es bei einer Scheidung darum geht, das Vermögen unter den Ehepartnern aufzuteilen, ist diese unerlässlich. Wenn Sie eine Immobilie geerbt haben – ob als Alleinerbe oder Teil einer Erbengemeinschaft – sollten Sie die betreffende Immobilie ebenfalls schätzen lassen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um einen realistischen Immobilienverkaufspreis zu ermitteln.
Beim Verkauf einer Immobilie in der Region Locarno und Gambarogno oder in einem der romatischen Thäler geht es immer um viel Geld. Denn schliesslich möchten Sie als Eigentümer für Ihr Objekt einen möglichst guten Immobilienverkaufspreis am Markt erzielen. Die meisten Menschen bewohnen ihr Wohneigentum oder die Ferienimmobilie über einen längeren Zeitraum und sind daher vielfach nicht auf dem Laufenden, was den Immobilienwert betrifft – sie schätzen den Immobilienwert teilweise viel zu hoch ein. Das schreckt potenzielle Kaufinteressenten ab: das Objekt wird zum Ladenhüter. Bei einem zu niedrig angesetzten Immobilienwert besteht die Gefahr, dass Haus oder die Wohnung zu einem Schleuderpreis zu veräussern und so bares Geld zu verschenken.
Der Verkehrswert der Immobilie wird mittels Referenzwerten ermittelt, denen in der Vergangenheit erzielte Immobilienverkaufspreise zugrunde liegen. Das Verfahren liefert sehr genaue Ergebnisse. Voraussetzung ist allerdings, dass es viele und aussagekräftige Referenzwerte gibt.
Die Grundlage des Sachwertverfahrens bilden die Kosten, die für die Wiederherstellung der Immobilie anfallen würden. Wenngleich es dabei nicht um eine originalgetreue Wiederherstellung der Immobilie geht, so orientiert sich dieses Verfahren zur Immobilienbewertung vornehmlich daran. Der tatsächlich am Markt bezahlte Immobilienverkaufspreis fliesst zwar auch mit ein, spielt jedoch eine sekundäre Rolle.
Dieses Verfahren kommt vornehmlich bei vermieteten Immobilien und Gewerbeobjekten zum Einsatz. Der Fokus liegt hierbei auf den nachhaltig erzielbaren Erträgen. Dem gegenüber stehen die laufenden Kosten für die Unterhaltung des Objektes. Der Verkehrswert einer Immobilie kann zum Beispiel niedrig ausfallen, wenn die Erträge zwar gut, die Instandhaltungskosten aber sehr hoch sind.
Kaum ein anderer Faktor ist für den Immobilienwert so ausschlaggebend wie die Lage des betreffenden Objektes. Schliesslich macht es einen grossen Unterschied für den Immobilienverkaufspreis aus, ob sich ein Haus oder eine Wohnung in einer beliebten Ferienregion wie Ascona, Locarno, Orselina, Brissago, im Gambarogno, im Maggiatal, Verzascatal oder Centovalli befindet oder an einem touristisch eher uninteressanten Ort.
Doch über den Standort hinaus berücksichtigt eine Immobilienbewertung noch weitere Faktoren. Eng mit der Lage eines Objektes sind die Faktoren Angebot und Nachfrage verknüpft. Aber auch die vorhandene Infrastruktur wird für eine Immobilienschätzung hinzugezogen. Gibt es in der Nähe Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kindergärten? Wie ist die verkehrstechnische Anbindung? Auch diese Fragestellungen bestimmen den Immobilienwert.
Daneben spielen das Baujahr, der Zustand, die Bauqualität und die Ausstattung des Objektes eine wichtige Rolle, um eine Immobilie schätzen zu können. Der Sanierungsbedarf beeinflusst den Immobilienwert ebenfalls. Bei diesen Bewertungskriterien können Eigentümer Einfluss auf den Immobilienverkaufspreis nehmen – zum Beispiel, indem sie ein neues Bad oder eine neue Heizung einbauen. Weitere wichtige Faktoren sind die Wohn- und Grundstücksfläche, Anzahl und Grundriss der Räume und Nutzungsmöglichkeiten. Handelt es sich bei der zu veräussernden Immobilie um ein Mehrfamilienhaus oder ein Gewerbeobjekt, fliessen Mieteinnahmen und Bewirtschaftungskosten in die Immobilienbewertung mit ein.